Einleitung

Frauen werden aufgrund ihres Geschlechts auf der ganzen Welt diskriminiert. Das ist eine Tatsache und der Kampf gegen grundlegende männliche Privilegien. Die Stellung und Rolle der Frau in der Geschichte zeigt, daß Frauen unterschiedliche Erfahrungen haben, welche hervorzuheben sind.

Ausgehend von diesen Erfahrungen, sieht die "Vänsterpartiet" ihre Aufgabe in der Formulierung offensiver Strategien. Strategien betreffend Geschlecht und Klasse. Unterstützung konnten wir u. a. in der Feminismusforschung finden, welche vor etwa zwanzig Jahren auf unterschiedliche Art und Weise und aus verschiedenen Blickwinkeln die Lebenswirklichkeit von Frauen hervorhob und uns das Handwerkszeug zum Analysieren der Frauenunterdrückung von einem neuen Ausgangspunkt aus an die Hand gab.

Die neue Frauenbewegung, welche aus den späten sechziger Jahren hervorging, hat uns stark beeinflußt. Sie war eine Schule für die Frauenthematik innerhalb der Partei. Sie gab uns neue weibliche Mitglieder. Sie brachte eine neue Politik auf den Weg. Eine Freuenpolitik. Doch die Fragestellung war nicht neu: internationale Solidarität, Friedens- und Sicherheitsfragen, allgemeine Wohlfahrt, Recht auf Arbeit und gleichen Lohn, soziale Gerechtigkeit, Kinderförderung, (...), Recht auf Abtreibung.

Das frauenpolitische Programm der "Vänsterpartiet" aus dem Jahre 1985 bedeutet eine erste Andeutung bzgl. der Formulierung einer feministischen Frauenpolitik. Das Programm aus dem Jahre 1991 beinhaltete bereits eine klar ausgesprochene feministische Ideologie. Auf dem Kongress in 1996 schließlich wurde im Parteiprogramm verankert, daß die "Vänsterpartiet" eine feministische Partei ist. Die gegenwärtige politische Situation von Frauen auf der Welt gibt uns Veranlassung, in diesem Programm unsere feministische Persprktive intensiv zu vertiefen und zu verdeutlichen. Nur der Sozialismus, welcher den Weg zur Befreiung von jeglicher Form von Unterdrückung beider, Frauen wie Männern, einschlägt, ist ein wirklicher Sozialismus.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

©Angelika Friedrich, Jan. 2000

http://www.schwedenecke.de/

Zur Hauptseite...